- Lastkraftwagen mit zwei gelenkten Vorderachsen
- m <nfz> ■ twin steerer
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Fahrerhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines… … Deutsch Wikipedia
Führerhaus — Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines Landfahrzeugs, zumeist von Lastkraftwagen und Lokomotiven, der den Raum für Fahrzeugführer und Begleitpersonen bildet.[1] Beim LKW ist auch der Begriff: Fahrerhaus, bei Schienenfahrzeugen… … Deutsch Wikipedia
Atkinson (Nutzfahrzeughersteller) — Atkinson Silver Knight Atkinson Vehicles war ein britischer Nutzfahrzeughersteller aus Preston, Lancashire . Das Unternehmen stellte 1916 seinen ersten Lastkraftwagen her. Nach der Fusion mit Seddon Diesel Vehicles ging die Firma 19 … Deutsch Wikipedia
Electric Power Steering — Elektrohydraulische Servolenkung Zur Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs beim Lenken im Stand, beim Rangieren oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nötig ist, verfügen heute viele Fahrzeuge über eine… … Deutsch Wikipedia
Elektrische Lenkung — Elektrohydraulische Servolenkung Zur Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs beim Lenken im Stand, beim Rangieren oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nötig ist, verfügen heute viele Fahrzeuge über eine… … Deutsch Wikipedia
Servolenkung — Elektrohydraulische Servolenkung Zur Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs beim Lenken im Stand, beim Rangieren oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nötig ist, verfügen heute viele Fahrzeuge über eine… … Deutsch Wikipedia
ERF (Lkw) — ERF Typ 6.4 G der KV Reihe von 1959 mit Panoramascheiben … Deutsch Wikipedia
Adolph Saurer AG — Saurer Lastwagen aus den 1950er Jahren Die Adolph Saurer AG in Arbon am Bodensee war der bedeutendste Schweizer Hersteller von mittleren und schweren Lastwagen und zeitweise auch von Autobussen und Trolleybussen, sowie Militärfahrzeugen. Die… … Deutsch Wikipedia
Econom — war ein Nutzfahrzeughersteller (1948−1956) in Berlin Spandau Haselhorst, Rhenaniastraße 14 und Berlin Wilmersdorf, Landhausstraße 19/20. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Gründung 2 Nutzfahrzeugbau 2.1 Werksaufgabe … Deutsch Wikipedia
Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990 — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990. Da sich der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland seit etwa Mitte der 1970er Jahre zunehmend internationalisierte sind hier auch Einflüsse der… … Deutsch Wikipedia
Antriebsformeln — Als Antriebsformel bezeichnet man eine Schreibweise zur Kenntlichmachung der Antriebsart von Kraftfahrzeugen mit vier oder mehr Rädern. Um zu verdeutlichen, wie viele der Achsen bzw. der Räder angetrieben sind, hat sich folgende Schreibweise… … Deutsch Wikipedia